September 1, 2025
Screenshot_20250628-215242_1

OFFIZIELL: RB Leipzig verpflichtet Nicolas Kühn per Leihe – Kaufoption für 2026 vereinbart

RB Leipzig hat einen cleveren und emotional bedeutenden Transfer im Sommerfenster abgeschlossen: Der ehemalige Akademiespieler Nicolas Kühn kehrt per einjähriger Leihe von Celtic zurück an den Cottaweg – inklusive einer Kaufoption für den Sommer 2026. Der 24-jährige deutsche Flügelspieler, der seine fußballerischen Wurzeln in Leipzig hat und Stationen bei Ajax, Bayern München II, Rapid Wien sowie zuletzt Celtic durchlief, verstärkt nun das Team von Cheftrainer Ole Werner im Rahmen des Leipziger Neuaufbaus nach der verpassten Champions-League-Qualifikation.

Diese Verpflichtung ist nicht nur sportlich sinnvoll, sondern auch symbolisch aufgeladen. Leipzig verfolgt mit diesem Transfer eine Philosophie, die auf Rückkehrer, Identifikation und Entwicklung setzt. Kühn verkörpert diese Werte wie kaum ein Zweiter – ein Spieler, der einst als großes Talent im Nachwuchs galt und nun als gereifter Profi mit internationaler Erfahrung zurückkehrt.


🔁 Vertragsstruktur & strategischer Fit

Der Leihvertrag beinhaltet eine Leihgebühr von rund 2 Millionen Euro, während die Kaufoption auf 16 Millionen Euro festgelegt ist. RB Leipzig kann diese im Sommer 2026 aktivieren. Dieses Modell ermöglicht beiden Klubs Flexibilität – und Leipzig die Chance, einen entwicklungsfähigen Offensivspieler dauerhaft zu verpflichten, ohne sofort eine große Transfersumme aufzubringen.

Celtic hingegen wahrt sich Optionen: Sollte Kühn in Leipzig durchstarten, wäre ein fester Wechsel im Interesse aller Beteiligten. Sollte er sich nicht durchsetzen, kehrt er nach Schottland zurück – bei voller Vertragssicherheit bis 2029.

Kühn kommt nach einer starken Saison bei Celtic, in der er durch Tore, Vorlagen und starkes Pressing auffiel. Seine Rückkehr ist mehr als ein Transfer – sie ist eine emotionale Heimkehr.


🧠 Nicolas Kühn: Der verlorene Sohn kehrt zurück

Geboren in Niedersachsen, wurde Kühn im Nachwuchsleistungszentrum von RB Leipzig ausgebildet, bevor er den Weg über Ajax und Rapid Wien ging. Bereits früh galt er als eines der größten Talente des deutschen Jahrgangs 1999. Sein Wechsel in die Ajax-Akademie unterstrich seinen Ruf als Zukunftshoffnung.

In Amsterdam sammelte er internationale Erfahrung, ehe er über Bayern München II und Rapid Wien bei Celtic landete. Dort entwickelte er sich unter Brendan Rodgers zu einem dynamischen, dribbelstarken Flügelspieler mit hoher Spielintelligenz. Seine Rückkehr nach Leipzig ist nun die Krönung dieses Entwicklungsweges – zurück in die Heimat, zurück zu den Wurzeln.

Sein Spielstil passt perfekt zu Leipzigs Philosophie: hohes Pressing, schnelles Umschaltspiel, flexible Flügelrotation. Kühn bringt all das mit – gepaart mit der Mentalität, sich in der Bundesliga zu beweisen.

Ein Kluboffizieller sagte gegenüber dem Kicker:

„Nico hatte Leipzig nie vergessen. Diese Rückkehr ist keine reine Kaderentscheidung – sie kommt von Herzen.“


🧭 Ole Werners Vision: Jugend, Identität & Intensität

Mit der Verpflichtung von Ole Werner als neuen Cheftrainer setzt RB Leipzig klar auf eine junge, dynamische Mannschaft mit Perspektive. Werner steht für aggressives Pressing, Flexibilität und mannschaftliche Geschlossenheit – Attribute, die Kühn mitbringt.

Leipzigs Kaderumbau ist Teil einer langfristigen Strategie. Der Verein will wieder dorthin, wo er 2020 stand: als nationale Kraft und internationale Überraschung. Dafür braucht es nicht nur Stars, sondern auch Spieler mit Identifikation. Kühn ist genau dieser Typ. Seine Vergangenheit im Verein macht ihn für Fans greifbar – seine Entwicklung macht ihn sportlich wertvoll.


✅ Celtics Haltung: Langfristige Absicherung, kurzfristige Flexibilität

Kühn wechselte erst im Januar 2024 zu Celtic und unterschrieb einen Vertrag bis 2029. Trotzdem äußerte er den Wunsch, nach Deutschland zurückzukehren – sowohl aus sportlichen als auch persönlichen Gründen. Celtic stimmte der Leihe zu, behält aber alle Rechte, falls Leipzig die Option nicht zieht.

Ein Sprecher von Celtic erklärte:

„Wir respektieren Nicolas’ Wunsch zur Rückkehr nach Deutschland und begrüßen die klare Struktur dieser Vereinbarung.”

In Schottland hinterließ Kühn positive Eindrücke. Sein Tempo, seine Kreativität und sein Spielverständnis machten ihn zu einem der auffälligsten Spieler im offensiven Drittel. Dennoch war der Wunsch, in die Bundesliga zurückzukehren, stärker – aus familiären, sprachlichen und sportlichen Gründen.


🏆 Fan-Reaktionen: Eine emotionale Rückkehr

Die Fans von RB Leipzig reagierten begeistert. Viele erinnern sich noch an seine Leistungen in der U17 und U19. In sozialen Medien wurde seine Rückkehr mit Nostalgie und Hoffnung gefeiert:

„Kühn ist zurück! Leipzig steht für Entwicklung – und jetzt bringt man einen von uns heim. Gänsehaut!“

Auch in Foren und Fanblogs ist die Resonanz durchweg positiv. Die emotionale Komponente dieses Transfers weckt Erinnerungen an frühere Heldenreisen – und motiviert eine neue Generation junger Fans.

Kühn selbst sagte laut Vereinskanälen:

„Ich freue mich riesig, wieder für Leipzig aufzulaufen. Der Klub hat mich geprägt – und ich will jetzt alles geben, um gemeinsam etwas Großes aufzubauen.”


🌍 Größere Bedeutung: Leipzigs Transferstrategie nimmt Gestalt an

Kühn ist ein weiteres Puzzlestück in Leipzigs Sommerstrategie. Nach den Verpflichtungen von Ridle Baku, Tidiam Gomis und der Leihe von Kosta Nedeljković ist klar: Leipzig plant nachhaltig. Gleichzeitig bleibt Benjamin Šeško trotz großer Nachfrage (u. a. Arsenal, Manchester United) aktuell beim Verein.

Mit diesem Mix aus Kontinuität und Neuzugängen will Leipzig einen konkurrenzfähigen Kader stellen, der nicht nur national mithalten, sondern auch international wieder auf sich aufmerksam machen kann. Der Fokus liegt dabei weniger auf teuren Transfers – sondern auf durchdachten Verpflichtungen wie Kühn.


🔍 Statistiken & Potenzial

Kategorie Wert
Alter 24 Jahre
Position Rechter Flügel / Offensiv
Fuß Rechts
Vertragslaufzeit (Celtic) bis 2029
Marktwert ca. 7 Mio. Euro
Letzte Saison (Celtic) 6 Tore, 7 Assists (alle Wettbewerbe)
Stärken Dribbling, Spielübersicht, Pressing
Schwächen Physis, Zweikampfverhalten

📈 Wie geht es weiter mit Kühn?

In den kommenden Tagen soll der obligatorische Medizincheck erfolgen, gefolgt von einer offiziellen Präsentation in der Red Bull Arena. Kühn wird das Trikot mit der Nummer 27 tragen und soll bereits in den Testspielen im Juli zum Einsatz kommen. Leipzig-Insider berichten, dass Ole Werner mit ihm als festen Bestandteil der Offensivrotation plant.

Ziel ist es, ihn behutsam aufzubauen, aber bereits früh Spielzeit zu geben – insbesondere im DFB-Pokal und in Europa. Sollte Kühn überzeugen, könnte die Kaufoption bereits vorzeitig 2025 aktiviert werden.


💬 Stimmen & Ausblick

RB Leipzig-Sportdirektor Rouven Schröder betonte:

„Nicolas ist ein Spieler, der perfekt zu unserer Philosophie passt. Er kennt Leipzig, ist im besten Alter und bringt genau das mit, was wir brauchen.”

Cheftrainer Ole Werner sagte:

„Wir wollen Spieler, die für den Verein brennen. Nicolas bringt Talent, Herz und Erfahrung mit – und wir freuen uns, ihn zurückzuhaben.“

Auch vonseiten des DFB wurde die Rückkehr begrüßt – Kühn gilt weiterhin als potenzieller Kandidat für die Nationalmannschaft, insbesondere wenn er in der Bundesliga regelmäßig überzeugt.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

en_USEnglish