
Knallharter Transfer: Der 1. FC Köln leiht sich den schnellen Jakub Kaminski vom VfL Wolfsburg aus – mit Kaufoption über 3 Millionen Euro!
Der 1. FC Köln hat vor der Bundesliga-Saison 2025/26 den jungen polnischen Flügelspieler Jakub Kaminski für eine Saison vom VfL Wolfsburg ausgeliehen, inklusive Kaufoption über 3 Millionen Euro – ein Transfer, der das RheinEnergieStadion begeistern wird.
🧭 Wer ist Jakub Kaminski?
Der am 5. Juni 2002 in Ruda Śląska, Polen, geborene Kaminski ist ein dynamischer Rechtsfuß, der für sein explosives Tempo (fast 35 km/h), sein technisches Flair und seine Vielseitigkeit in der Offensive bekannt ist. Er stammt aus der Akademie von Lech Poznań und debütierte bereits mit 17 Jahren. Mit 20 Jahren konnte er bereits 102 Einsätze, 16 Tore und 17 Vorlagen vorweisen. Wolfsburg verpflichtete ihn 2022 für rund 10 Millionen Euro.
Während seiner Zeit beim VfL Wolfsburg kam Kaminski in 78 Bundesligaspielen auf 70 Einsätze, erzielte dabei nur fünf Tore und gab zehn Vorlagen. Trotz eines vielversprechenden Starts – vier Ligatore und ein Pokalsieg – geriet sein Schwung aufgrund wechselnder Positionen unter Trainern wie Ralph Hasenhüttl ins Stocken. Er äußerte seine Frustration:
> „Ich bin bereit zu gehen … die mangelnde Stabilität hat mein Selbstvertrauen geschadet.“
Wolfsburg war ebenfalls offen für Angebote und prüfte sogar eine Leihe nach Griechenland, bevor sich der 1. FC Köln als ideales Ziel herausstellte.
💶 Der Deal: Leihe + 3-Millionen-Euro-Option.
Der 1. FC Köln bestätigte die Leihe am 4. Juli 2025, nachdem Kaminski die medizinische Untersuchung bestanden und unterschrieben hatte. Sportdirektor Thomas Keßler lobte den Transfer:
> „Mit Jakub haben wir einen Spieler mit wertvoller Bundesliga-Erfahrung verpflichtet … Er bringt Tempo, Technik und Entschlossenheit im Angriffsdrittel mit … Wir sind überzeugt, dass er sich weiterentwickeln und der Mannschaft sofort helfen kann.“
Kaminski schloss sich der Begeisterung an:
> „Der FC ist ein Verein mit großer Tradition … Mein Ziel ist es, den nächsten Schritt zu machen und mit meinen neuen Teamkollegen erfolgreich zu sein.“
Obwohl die Hintergründe unterschiedlich waren – Berichten zufolge war von einer Kaufoption in Höhe von 7 Millionen Euro die Rede – bestätigte der 1. FC Köln eine Klausel in Höhe von 3 Millionen Euro, was auf eine strategische Budgetplanung hindeutet, die möglicherweise durch jüngste Transfereinnahmen wie den Verkauf von Max Finkgräfe (4 Millionen Euro) finanziert wird.
Der frisch in die Bundesliga zurückgekehrte 1. FC Köln hat seine Offensive mit Ragnar Ache, Ísak Bergmann Jóhannesson und nun auch Kaminski verstärkt. Das Ziel: den flüssigen, druckvollen Stil zu wiederholen, mit dem der Verein in der 2. Bundesliga so erfolgreich war.
Kaminskis elektrisierendes Dribbling, seine Direktheit und seine Anpassungsfähigkeit auf den Flügeln und im Mittelfeld sorgen für Abwechslung und Bedrohung, insbesondere bei Ballverlusten und im letzten Drittel.
Trainer Lukas Kwasniok – der die Aufstellung umbauen möchte – hat nun einen Flügelspieler, der die Abwehr auseinanderziehen und Flanken und Rückpasspassagen liefern kann. Die Fans werden seine Chemie mit Ache und Jóhannesson zu Saisonbeginn beobachten.
🔮 Ausblick auf die erste Saison.
Kaminski startet als 23-Jähriger in die Saison mit dem Ziel, zu alter Form zurückzufinden und sich in der höchsten Spielklasse zu etablieren. Für Köln ist die Kaufoption über 3 Millionen Euro eine kalkulierte Investition: Er beweist seinen Wert, und er bleibt; andernfalls ist es ein risikoarmer Ausstieg.
Der Erfolg hängt von seiner Fähigkeit ab, sich schnell an das Leben in Köln anzupassen – eine neue Kultur, neue Taktiken und intensive Beobachtung. Sein Bundesliga-Know-how, gepaart mit Ehrgeiz und Schnelligkeit, könnte ihn entscheidend beeinflussen.
1. Mehr Offensivdynamik – Kaminskis Angriffszüge über die Außenbahnen sollten die Abwehr auseinanderziehen.
2. Wertorientiertes Transfermodell – Leihen mit realistischen Kaufoptionen und sinnvoll reinvestierte Mittel.
3. Potenzieller langfristiger Vorteil – mit 3 Millionen Euro spiegelt er Kölns nachhaltigen Ansatz wider.
4. Konkurrenzkampf – er schließt sich einem starken Angriffspool an, was höhere Ansprüche und Rotation bedeutet.
📌 Abschließende Gedanken.
Die Ankunft von Jakub Kaminski ist ein kluger und mutiger Neuzugang des 1. FC Köln. Schnelligkeit, Jugend, Bundesliga-Erfahrung und Positionsflexibilität – plus eine leistungsabhängige Kaufklausel – machen ihn zu einem risikoarmen, aber lukrativen Wagnis.
Da die Stadionstimmung wieder aufleben wird, fiebert die Stadt mit: Wird Kaminski mit seinem Tempo und seiner Eleganz Kölns Wiederaufstieg in die Bundesliga beflügeln? Die Zeit wird es zeigen, aber alles deutet auf ein spannendes neues Kapitel für Spieler und Verein hin.