
RB Leipzig verpflichtet Max Finkgräfe vom 1. FC Köln für 4 Millionen Euro: Vielversprechende Verstärkung für den Kader.
RB Leipzig hat die Verpflichtung des 21-jährigen Linksverteidigers Max Finkgräfe vom Bundesligisten 1. FC Köln offiziell bekannt gegeben. Der Transfer soll 4 Millionen Euro wert sein, inklusive möglicher leistungsabhängiger Prämien, die die Gesamtsumme auf einen sechsstelligen Betrag erhöhen könnten. Finkgräfe unterschrieb bei Leipzig einen Fünfjahresvertrag, der ihn bis 2030 an den Verein bindet.
Ein aufstrebender Stern im deutschen Fußball.
Max Finkgräfe wurde am 27. März 2004 in Mönchengladbach geboren und begann seine Fußballkarriere in den Jugendakademien von Fortuna Düsseldorf, Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach. Nach einer Station bei der SG Unterrath wechselte er 2021 in die Jugendmannschaft des 1. FC Köln. In der Saison 2023/24 gab Finkgräfe sein Profidebüt für Köln in der Bundesliga und etablierte sich schnell als Stammspieler.
In den vergangenen beiden Spielzeiten bestritt Finkgräfe 40 Spiele für Köln und stellte dabei seine Vielseitigkeit und sein defensives Können unter Beweis. Seine Leistungen brachten ihm im November 2024 eine Berufung in die deutsche U20-Nationalmannschaft ein, für die er seitdem zwei Länderspiele absolvierte.
Die Entscheidung von RB Leipzig, Finkgräfe zu verpflichten, beruht auf seinen beeindruckenden Eigenschaften, die zur Spielphilosophie des Vereins passen. Finkgräfe ist bekannt für seine Schnelligkeit, sein technisches Können und sein taktisches Gespür und bietet eine dynamische Präsenz auf der linken Außenbahn. Seine Fähigkeit, sowohl defensiv als auch offensiv seinen Beitrag zu leisten, macht ihn zu einer wertvollen Verstärkung für Leipzigs taktisches System.
Marcel Schäfer, Sportdirektor von RB Leipzig, zeigte sich begeistert über die Verpflichtung:
> „Wir freuen uns sehr, dass Max sich für RB Leipzig entschieden hat. Er ist ein sehr talentierter und vielseitiger Linksverteidiger, der durch seine Athletik und Dynamik besticht.“
Finkgräfes Verpflichtung bedeutet Konkurrenz für David Raum, Leipzigs etablierten Linksverteidiger, und sichert dem Kader Tiefe und Qualität. Seine Verpflichtung steht zudem im Einklang mit Leipzigs Strategie, in junge Talente mit hohem Potenzial zu investieren.
Max‘ emotionaler Abschied vom FC
Der Abschied vom FC nach vier Jahren war für Finkgräfe eine emotionale Entscheidung. In einem Instagram-Post teilte er seine Gefühle mit:
„Liebe FC-Familie, es fällt mir schwer, meine Gefühle in Worte zu fassen. Nach vier Jahren in Köln ist es für mich an der Zeit, einen neuen Weg einzuschlagen und diesen wunderbaren Verein zu verlassen.“
Er bedankte sich für die Möglichkeiten und die Unterstützung, die er in Köln erhalten hat, und würdigte die bedeutende Rolle des Vereins bei seiner Entwicklung.
In Leipzig soll Finkgräfe Energie und Kreativität auf die linke Seite bringen. Seine Fähigkeit, überlappende Läufe zu spielen, präzise Flanken zu schlagen und entschlossen zu verteidigen, wird Leipzigs Angriffs- und Verteidigungsstärke stärken. Seine Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihm, sowohl als klassischer Linksverteidiger als auch als linker Mittelfeldspieler zu spielen und bietet dem Trainerstab taktische Flexibilität.
Mit seiner Jugend und seinem Potenzial repräsentiert Finkgräfe die Zukunft des deutschen Fußballs. Seine Entwicklung in Leipzig wird genau beobachtet, da er in der Bundesliga und international einen bedeutenden Einfluss haben möchte.
Max Finkgräfes Wechsel zu RB Leipzig markiert den Beginn eines spannenden Kapitels seiner Fußballkarriere. Sein Wechsel vom 1. FC Köln nach Leipzig spiegelt nicht nur seine Entwicklung als Spieler wider, sondern auch Leipzigs Engagement für die Förderung junger Talente. Während Finkgräfe sich in seinem neuen Umfeld einlebt, erwarten Verein und Fans seinen Beitrag zum Team mit Spannung.